Schlagwort: reforestation
Artists for Future
Update: Aufforstungsprojekt Madagaskar
Aufforstungsprojekt in Madagaskar
Schutz von Lebensraum und das Aussterben bedrohter Arten
Fakten zur Insel Madagaskar
Madagaskar ist die 4. größte Insel der Welt und liegt vor der Ostküste Afrikas zwischen Mosambik und Mauritius. Aufgrund der Abgeschiedenheit sind auf der Insel 80 % der Arten endemisch, das heißt, sie kommen nirgendwo anders auf der Welt vor. Rund 4.200 Baumarten, 1.000 verschiedene Orchideen, seltene Vögel und Affen wie der Lemur leben auf der einzigartigen Insel. Heute sind jedoch 90 % ihres Lebensraumes zerstört.
Mit dem Wald verschwinden die dort heimischen Arten für immer!
Im Norden Madagaskars gibt es entlang der Makirovana Gebirgskette Reste von tropischem Regenwald. Untersuchungen ergaben eine sehr große Artenvielfalt mit zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen.


Der Regenwald ist kein Konsumtempel
Die Menschen in der Region brennen traditionell den Wald ab, um Felder anzulegen. Früher hatte der Wald Zeit, sich zu erholen. Doch heute legen immer mehr Menschen immer mehr Feuer und zerstören die Wälder. Auch die illegale Abholzung von begehrten Edelhölzern wie Rosenholz und Palisander bedrohen das Ökosystem.
Der Regenwald verschwindet und mit ihm ein Lebensraum für seltene, vom Aussterben bedrohte Arten, die auf der Roten Liste stehen.
Ziele des Projektes „Madagaskar“
Wissensaustausch und -Vermittlung: Weiteren 50 Familien werden unterstützt, auf Dynamischen Agroforst umzustellen, wodurch die Wälder wieder aufgeforstet werden.
Gemeinsam mit den Familien werden weitere 30.000 Bäume auf deren Land gepflanzt.
Nachhaltiger Schutz des Ökosystems
Mit lokalen Partnern wie Tsiry und Missouri Botanical Gardens (MBG) startete 2015 ein Pilotprojekt:
Zehn Bauernfamilien stellten ihr Land mit Dynamischen Agroforst auf eine nachhaltige Landwirtschaft um. Dynamischer Agroforst ist eine innovative und vielversprechende Anbaumethode, mit der in kurzer Zeit Wald aufgeforstet werden kann, während die Menschen auf derselben Fläche ihre Nahrungsmittel anbauen. Der Erfolg spricht für sich: Bananen tragen normalerweise nach 12 bis 18 Monaten Früchte. In unseren Parzellen bildeten sie die ersten Knospen nach 8 Wochen!

Copyright: Naturefund
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kund_innen auch über dieses neue Projekt einen Beitrag für ein besseres Klima leisten zu können.
Danke!
Laufende Informationen zu unseren Initiativen und Hintergründen zu Themen Klimaschutz und IT betreffend, erhältst du hier in unseren NEWS.

Du interessierst dich für GreenWebspace Klimainitiativen und das Zertifikat für 100 % CO₂-neutrale Webseite interessiert?
Gemeinsam mit Kund_innen entscheiden

Welches Aufforstungsprojekt soll 2020 zur CO2-Kompensation von GreenWebspace finanziert werden?
Wir finden, unsere KundInnen sollen mitbestimmen können, wofür Ihr Geld eingesetzt wird. Des Weiteren ging es uns darum, den Prozess zur Projektauswahl transparent zu halten. Daher suchten wir nach einem Vorgehen, welches Komitment und Achtsamkeit für dieses Thema des Klimaschutzes, insbesondere im Bereich der IT, sinnvoll steigern kann. Unsere interne Entscheidung fiel auf das Online Entscheidungstool acceptify – ein Werkzeug für partizipative Entscheidungsfindung in Gruppen, wenn jenes Ergebnis gefunden werden soll, hinter dem alle Beteiligten stehen können, und welches die damit die höchste Umsetzungsakzeptanz mit sich bringt. Die Methode, auf der acceptify basiert ist Systemisches Konsensieren.
Die partizipative Entscheidung mit grösstmöglichem Konsens
In einer Vorab-Information erhielten unsere KundInnen die Hintergrundinformationen zu diesem Vorhaben und zu den zur Auswahl stehenden Projekten. Mit dem Start der Konsensierung mittels acceptify wurde dann innerhalb von 10 Tagen über die Abgabe der persönlichen Einwände zu den einzelnen Projekten als finanziertes Projekt abgestimmt. In diese Liste inkludiert war auch die Option, dass die Auswahl vom Team von GreenWebspace getroffen wird. Für 80 % Akzeptanz für die Variante, dass GreenWebspace die Entscheidung trifft, möchten wir uns herzlich bei unseren Kund_innen für Ihr Vertrauen bedanken. Letztlich wurde das Aufforstungsprojekt in Madagaskar mit 98 % Akzeptanz favorisiert und wird als aktuell laufende Initiative über die gebuchten Zertifikate für 100% CO2 neutrale Websiten cofinanziert.

Erfahre in einem unserer nächsten NEWS-Beiträge mehr über das ausgewählte Projekt in Madagaskar.

Mit dem GreenWebspace Klima+ Zertifikat wird deine Website inklusive E-Mails nicht nur 100 % CO2-neutral, sondern klimapositiv. Erfahre mehr darüber, wie deine Webpräsenz mehr als einen klimafreundlichen Fußabdruck hinterlässt.