Initiiert von GreenWebspace, entwickelt und geboren im gemeinsamen Austausch mit Partner*innen, freuen wir uns, dass wir vielfältige Perspektiven zu dem gerade jetzt immer wichtiger werdenden Thema Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Rahmen kennenlernen dürfen.
Dienstag, 25.1.2022
19:00-22:00 CET
Online Tool: Green:Comm
Der Event ist kostenfrei für alle Teilnehmer*innen. Die Speaker*innen dieser Veranstaltung teilen ihre Erfahrung und Kenntnisse ohne Bezahlung mit dir.
In einem bewusst breit gefächerten Feld aus Erfahrung zu Best Practices, Herausforderungen, Scheitern und Lernen, sowie kritisch-konstruktiven Perspektiven und auch Methoden und Tools, die das gemeinsame Arbeiten erleichtern, werden wir den einen oder anderen Tipp von unseren Impulsgeber*innen erhalten. Denn im Sinne von sharing is caring und besser gemeinsam, freuen wir uns auf einen Abend voller Inspiration, voneinander und miteinander.
Es wird 2 Blöcke mit Impulsvorträgen zu je 15 Minuten geben, danach zu den jeweiligen Themen 15 Minuten Austausch, Q & A in Breakout Rooms.
Zum Abschluss, ab 21:30-22:00 ist noch Raumzeit für gemeinsame Debatte, Austausch, Ideenfindung und Netzwerken.
Stefan Schartlmüller
Robert Blöschl, Gemeinwohlstiftung COMÚN
Was bedeutet Gemeinwohl und wieso braucht es dafür eine Stiftung? Wie können Menschen und Organisationen auf partizipative Weise an einer sozial-ökologischen Transformation beteiligt werden und welche Rolle spielt dabei gesellschaftliche Selbstermächtigung?
Der Beitrag soll diese und weitere Fragen klären und zu einer lebhaften Diskussion anregen.
Marie-Christine Hartig & Doris Posch, CineCollective
Wie gestaltet sich die Arbeit im Kollektiv, welche Beweggründe, Visionen und Herausforderungen liegen kollektivem Arbeiten zugrunde und in welcher Form finden kollektive Denk- und Handlungsprozesse Eingang in die kuratorische Praxis? CineCollective stellt erfahrungsbasierte Formen des Zusammenarbeitens im Kulturbereich vor, macht aufmerksam auf die gemeinsame Umsetzung unter den Prämissen transmedialer Filmfestprogrammierung, gelebter Intersektionalität im Dialog mit gesellschaftspolitischen Realitäten, der Relevanz von Vermittlung und Austausch mit dem Publikum und dem Potenzial von Vielstimmigkeit.
Dominik Berger, BusinessKonsens & Volker Visotschnig, ISYKonsens
Organisationen sind verstärkt auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitenden angewiesen. Dies erfordert gelungene Partizipation und gemeinsames Entscheiden. In unserem Impuls zeigen wir hands-on an einem Beispiel, wie Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) über das digitale Tool acceptify auch in verteilten Teams angewandt werden kann. Unternehmen können Entscheidungsprozesse beschleunigen und reibungsfreies Umsetzen gewährleisten. Spannungen und Konflikte werden zur Innovationsressource. Das SK-Prinzip wird zum Nährboden für ein nachhaltiges, authentisches Wir in Organisationen.
Andreas Ellenberger & Matthias Rausch
Ein gemeinsames Ziel ist nicht ausreichend für erfolgreiche Projekte. Die größten Risiken für explodierende Budgets und Terminpläne liegen in Kultur und Haltung der handelnden Personen verborgen. Anhand der Herausforderungen von Kreislaufwirtschaftsprojekten skizzieren wir die Problematik. Wir zeigen auf, wie mit dem Kultur-Matching-Werkzeug Corporate Cultural Fit Risiken sichtbar und damit im Projekt bearbeitbar werden. Das reduziert Reibungsverluste, steigert den Projekterfolg und sichert anhaltende Begeisterung der Stakeholder.
Roger Riedmatten, GreenWebspace
Wer in und mit unterschiedlichen Teams und Projekten arbeitet, kennt das: ein wachsendes Dickicht an verschiedensten digitalen Tools und Channels. Wir haben intern komplett auf Green:Cloud Workspace umgestellt und zeigen dir, wie diese Plattform Zusammenarbeit teamintern und mit Externen unterstützt. Von Kalenderübersichten, Datenablage, Wikis, Kanban Boards, unterschiedliche Rollen und Berechtigungen, Talkfunktion, Whiteboard, u.v.m unter einem Dach.
Andreas Ellenberger unterstützt Unternehmen, Organisationen und Nachbarschaften dabei, sich so aufzustellen, dass nachhaltige Lösungen für eine regenerative Kreislaufwirtschaft kontinuierlich entstehen. Mit Instrumenten des nachhaltigen Projektmanagements, agilen Methoden und zirkulärem Denken inspiriert und begleitet er den Entwicklungsprozess. Er führt die Beteiligten zusammen und hilft dabei, Schritt-für-Schritt den eigenen Weg zu Nachhaltigkeit zu gehen.
Matthias Rausch begleitet mittelständische Unternehmen werteorientiert von der enkeltauglichen Vision bis hin zur operativen Umsetzung in Prozessgestaltung, Kulturentwicklung und Führung. Dazu setzt er auf regenerative Führung und die Organisationsentwicklungswerkzeuge Gemeinwohl-Ökonomie und Spiral Dynamics. Auf dessen Basis ist Corporate Cultural Fit entstanden, ein digitales Werkzeug zur Werteanalyse in Unternehmen.
Mitgründer und Geschäftsführer der Firmen Business KONSENS und acceptify GmbH. Hightech Pionier im Bereich Contactless Smart Cards. Seit 2012 an der Weiterentwicklung des SK-Prinzips beteiligt. Partizipationsberater, Moderator, Trainer für „Systemisches Konsensieren“ und Entscheidungsfindung in Gruppen.
Mitgründer und Geschäftsführer der Firmen ISYKONSENS International, Business KONSENS. Seit 1980 privat und seit 2005 auch beruflich an der Weiterentwicklung des SK-Prinzips beteiligt. Partizipationsberater, Moderator, Trainer für „Systemisches Konsensieren“ und Entscheidungsfindung in Gruppen.
Die Gemeinwohlstiftung – COMÚN versteht sich als Kapitalbasis für gesellschaftlichen Wandel, Alleinbegünstigte ist die Allgemeinheit. Über die zunächst vier Stiftungsfonds und drei Stiftungsinitiativen werden der ökologische und soziale Fortschritt in Österreich befördert und Menschen in diesem Sinne ermächtigt und unterstützt.
CineCollective ist ein Kuratorinnen-Kollektiv, mit Homebase in Wien, bestehend aus Djamila Grandits, Doris Posch, Lisa Mai und Marie-Christine Hartig. Wir arbeiten in vielfältigen Kino-, Filmfestival-, Kunst- und Vermittlungsprojekten mit politischer Relevanz. Uns eint die Leidenschaft für risikofreudige Programmierung und die Ambition, die Formate Kino und Filmfestival im Licht aktueller gesellschaftlicher Veränderungen neu zu denken. Wir wählen reflektierte, inklusive, barrierefreie und innovative Ansätze, um aktuelle Diskurse in der Stadt zu begleiten und zu befeuern.
Du willst immer wieder erfahren, was sich so im GreenWebspace bewegt? Wir informieren dich zu Produktneuheiten, zu Aspekten rund um unsere Klima+ Aktionen, Rabatte u.v.m. Natürlich kannst du dich jederzeit wieder vom Newsmail abmelden.
Copyrights by GreenWebspace 2014-2021 © All rights reserved. All content in this website is copyright protected.