A
- Apache HTTP Server
Ein weit verbreiteter Webserver, der Anfragen an Domains verarbeitet und deren Ergebnisse über HTTP bereitstellt.
- Ausgleich / Kompensation
Maßnahmen zur Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Investitionen in Projekte, die CO2 binden oder vermeiden.
B
- Backup
Der Prozess, bei dem Daten kopiert werden, um Sicherungsdateien zu erstellen. Backup bezieht sich sowohl auf die Sicherungsdateien als auch auf den Vorgang selbst.
- Bandbreite
Die Bandbreite bezeichnet die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit übertragen werden kann. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Ladegeschwindigkeit und Performance einer Website.
- Benutzerverwaltung
Die Verwaltung von Nutzerkonten und deren Berechtigungen innerhalb eines Webhosting-Systems zur Steuerung des Zugriffs auf Ressourcen.
- Blue Carbon
Kohlenstoff, der in marinen und küstennahen Ökosystemen wie Mangroven, Seegraswiesen und Salzwiesen gespeichert wird. Diese Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle bei der CO2-Bindung.
C
- CalDAV
Ein Protokoll zur Verwaltung zentraler Kalender, das es ermöglicht, Kalender in WebMail einzurichten und zu synchronisieren.
- Client Area
Der vertragliche Kundenbereich bei GreenWebspace, in dem Domains bestellt und Vertragsdetails sowie Rechnungen eingesehen werden können. Login mit deinen Client Account Daten.
- CloudEine Cloud (zu deutsch „Wolke“) bezeichnet ein Netzwerk von Servern, die über das Internet zugänglich sind und Speicherplatz, Rechenleistung und verschiedene Dienste bereitstellen. Anstatt Daten lokal auf einem Computer oder Server zu speichern, können Nutzer diese in der Cloud speichern und darauf zugreifen, wo immer sie eine Internetverbindung haben.Arten von Cloud-Diensten:
- IaaS (Infrastructure as a Service): Bereitstellung von virtuellen Maschinen und Infrastrukturressourcen über das Internet. Nutzer können Server, Speicher und Netzwerke flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen.
- PaaS (Platform as a Service): Plattformen, die Entwicklern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, zu testen und bereitzustellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
- SaaS (Software as a Service): Softwareanwendungen, die über das Internet bereitgestellt werden. Nutzer können auf die Software zugreifen, ohne sie lokal installieren zu müssen, und sie wird oft im Abonnementmodell angeboten.
- Flexibilität: Nutzer können Ressourcen je nach Bedarf skalieren, was insbesondere für Unternehmen von Vorteil ist.
- Kosteneffizienz: Reduzierung der Hardware- und Wartungskosten, da die Infrastruktur von Anbietern verwaltet wird.
- Zugänglichkeit: Daten und Anwendungen sind von überall mit Internetzugang verfügbar, was die Zusammenarbeit und Mobilität fördert.
Sicherheitsaspekte:
Obwohl Cloud-Dienste viele Vorteile bieten, sind Sicherheitsbedenken wichtig. Nutzer sollten sich über Datenschutz, Zugriffskontrollen und die Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Anbieter informieren, um ihre Daten zu schützen.Private, Public und Hybrid Cloud:
- Private Cloud: Eine dedizierte Cloud-Infrastruktur, die ausschließlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine Organisation genutzt wird.
- Public Cloud: Cloud-Dienste, die von Drittanbietern bereitgestellt werden und von mehreren Nutzern oder Unternehmen gemeinsam genutzt werden.
- Hybrid Cloud: Eine Kombination aus Private und Public Cloud, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten und Anwendungen flexibel zwischen beiden Umgebungen zu verwalten.
- CO2-neutral
CO2-neutral bedeutet, dass die Menge an Kohlendioxid (CO2), die durch eine Aktivität oder ein Unternehmen emittiert wird, durch entsprechende Maßnahmen kompensiert/ausgeglichen wird, sodass keine Nettoemissionen in die Atmosphäre gelangen.
- cPanel
cPanel ist eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche für Webhosting. Sie ermöglicht die Verwaltung von Domains, E-Mail-Konten und Datenbanken ohne technische Vorkenntnisse.
- Cronjob
Ein automatisierter Prozess, der zu festgelegten Zeiten bestimmte Dateien oder Skripte aufruft, z.B. zur nächtlichen Datensicherung.
D
- Datenschutz-Compliance
Die Einhaltung relevanter Datenschutzgesetze, wie der DSGVO. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie und ihre Produkte die Privatsphäre der Nutzer respektieren und schützen.
- Datenschutzkonform
Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen, um sicherzustellen, dass persönliche Daten der Nutzer geschützt sind.
- Datensouveränität
Die Kontrolle über eigene Daten, einschließlich der Möglichkeit, diese auf andere IT-Infrastrukturen zu migrieren. Datensouveränität fördert die Unabhängigkeit von großen Tech-Konzernen.
- Digitale Infrastruktur
Umfasst Netzwerke, Server und die gesamte technische Ausstattung, die für die Speicherung, Verwaltung und Übertragung von Daten notwendig ist. Eine robuste digitale Infrastruktur ist entscheidend für digitale Souveränität.
- Digitale Souveränität
Die Fähigkeit von Individuen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher auszuüben. Dies umfasst die Kontrolle über die digitale Infrastruktur und die Verwaltung von Daten.
- Digitale Selbstbestimmung
Die Fähigkeit, Entscheidungen über die eigene digitale Identität und Daten zu treffen. Digitale Selbstbestimmung ist ein zentraler Aspekt der digitalen Souveränität.
- Domain
Der eindeutige Name einer Internetpräsenz, bestehend aus einer Top-Level-Domain (z.B. .de, .com) und dem spezifischen Namen.
- Domain Name System (DNS)
Ein entscheidender Dienst im Internet, der Domainnamen in IP-Adressen auflöst und diese Informationen auf Nameservern speichert.
- Domainendung
Der letzte Teil eines Domainnamens, der häufig die Art der Organisation oder das geografische Gebiet angibt (z.B. .com, .org).
E
- Echtzeitkommunikation
Die Möglichkeit, in Echtzeit mit anderen Nutzern über Chat- oder Kommentarfunktionen zu kommunizieren.
- ecogood
ecogood bezeichnet ein Konzept, das darauf abzielt, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Es unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, umweltfreundliche Praktiken und soziale Verantwortung in ihren Geschäftsmodellen zu integrieren. Siehe auch: Mitverantwortlich wirtschaften / Gemeinwohl-Ökonomie
- E-Mail
Eine Methode zur Kommunikation über das Internet, die den Austausch von Nachrichten und Dokumenten ermöglicht.
F
- Firewall
Ein Sicherheitssystem, das IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff von außen schützt.
G
- Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens. Sie bietet einen Überblick über die Beiträge eines Unternehmens zum Gemeinwohl und ermöglicht eine transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen.
- Gemeinwohl-Orientierung
Ein Ansatz, der das Wohl der Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen, die gemeinwohlorientiert sind, tragen zur Förderung einer fairen Ökonomie und zur Stärkung digitaler Souveränität bei.
- Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein wirtschaftliches Modell, das das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Es zielt darauf ab, Unternehmen so zu bewerten, dass ihre Aktivitäten nicht nur auf Profitmaximierung, sondern auch auf soziale und ökologische Aspekte ausgerichtet sind.
- Green IT
Praktiken und Technologien, die darauf abzielen, den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck der Informationstechnologie zu reduzieren.
- Green Hosting
Webhosting-Dienste, die umweltfreundliche Praktiken anwenden, wie die Nutzung erneuerbarer Energien und CO2-Kompensation, sowie eine ökologisch und sozial gemeinwohl-orientierte Haltung des Wirtschaftens.
H
- High Availability
Ein Konzept, das sicherstellt, dass Webdienste kontinuierlich verfügbar sind und Ausfallzeiten minimiert werden.
- Hostname
Der Name eines Rechners in einem Netzwerk, der zur Identifizierung dient.
- .htaccess
Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Apache-Webserver, die serverseitige Einstellungen auf Verzeichnisebene vornimmt. Sie ermöglicht Weiterleitungen, Zugriffskontrollen und Optimierungen der URL-Struktur, was das SEO-Ranking verbessert.
- HTTP / HTTPS
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das Protokoll für die Übertragung von Daten im Web. Es ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Webbrowsern und Servern und ist die Grundlage für das Browsen von Webseiten. HTTPS ist die sichere Version, die Daten verschlüsselt.
I
- IMAP (Internet Message Access Protocol)
Ein Protokoll, das den Zugriff auf und die Verwaltung von E-Mails ermöglicht, wobei die E-Mails auf dem Server verbleiben. Es erleichtert die Synchronisation zwischen mehreren Geräten und ist optimal für Nutzer_innen, die E-Mails auf Smartphones, Tablets und Computern gleichzeitig verwalten wollen.
- Impressum
Das Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnung auf Websites, die Informationen über den Betreiber bereitstellt.
- IP (-Adresse)
Das Internetprotokoll, das für die eindeutige Adressierung von Geräten im Netzwerk verwendet wird.
J
- JavaScript
JavaScript ist eine Programmiersprache, die interaktive Elemente auf Webseiten ermöglicht, darunter Animationen, Formvalidierungen und Echtzeit-Updates zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
L
- LiteSpeed Server
LiteSpeed Server ist ein hochleistungsfähiger Webserver, der für seine Geschwindigkeit und Effizienz bekannt ist. Er unterstützt die Verarbeitung von PHP-Anwendungen und bietet bei GreenWebspace Funktionen wie Caching und HTTP/2 sowie HTTP/3 ready.
- Login
Der Vorgang, bei dem sich ein_e Nutzer_in an einem System anmeldet, um auf ihre_seine Daten zuzugreifen.
M
- Meta-Tags
HTML-Elemente, die Suchmaschinen und sozialen Medien Informationen über den Inhalt einer Webseite bereitstellen.
- ModSecurity
ModSecurity ist eine Open-Source-Webanwendungs-Firewall, die Sicherheitsregeln für Webserver bereitstellt. Sie schützt Webseiten vor häufigen Bedrohungen und Angriffen, indem sie verdächtigen Datenverkehr erkennt und blockiert.
- MySQL
MySQL ist ein gängiges relationales Datenbankmanagementsystem, das effizient Daten speichert, verwaltet und abfragt. Es ist ideal für dynamische Websites mit umfangreichen Datenbanken.
N
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist der Prozess, durch den Unternehmen ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen dokumentieren und kommunizieren. Sie informiert Stakeholder über Fortschritte und Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung und fördert Transparenz und Verantwortlichkeit.
Die EU hat Regelungen wie die EU-Taxonomie und die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) eingeführt, die große Unternehmen zur Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitspraktiken und -risiken verpflichten.
Beispiele für relevante Standards sind:
ESG-Kriterien: Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien zur Bewertung und Offenlegung von Nachhaltigkeitsleistungen.
GRI-Standards: Die Global Reporting Initiative bietet einen Rahmen zur Messung und Kommunikation der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
O
- Open-Source-Software
Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist, was Transparenz und Anpassungsfähigkeit fördert. Open-Source-Software ist zentral für digitale Souveränität, da sie Unabhängigkeit von proprietären Anbietern bietet.
- Ökohosting
Webhosting-Dienste, die umweltfreundliche Praktiken zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks anwenden. Ein Minimum-Standard dafür ist, der nachweisliche Betrieb der Rechenzentren / Server mit Ökostrom.
P
- PHP
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache zur Entwicklung dynamischer Websites. Sie ermöglicht die Abfrage von Datenbanken, die Verarbeitung von Benutzerinteraktionen und die Erstellung komplexer Webanwendungen.
- Plugin
Ein Plugin ist eine Erweiterung für Softwareanwendungen, die zusätzliche Funktionen oder Features bereitstellt. In WordPress ermöglichen Plugins die Anpassung und Erweiterung der Website-Funktionalitäten, wie z. B. SEO-Optimierung oder Sicherheitsmaßnahmen.
- POP3
POP3 (Post Office Protocol 3) dient zum Abrufen von E-Mails von einem Server auf ein lokales Gerät. Es lädt E-Mails herunter und speichert sie lokal, ideal für Nutzer, die ihre E-Mails nur auf einem Gerät verwalten möchten.
- Port
Die Schnittstelle, über die verschiedene Dienste eines Servers angesprochen werden, z.B. Port 80 für HTTP.
- Provider
Ein Unternehmen, das Internet-Dienste wie Webhosting und E-Mail gegen Entgelt anbietet.
R
- RAM (Random Access Memory)
RAM ist die Bezeichung für einen temporären Arbeitsspeicher und spielt eine entscheidende Rolle in der Leistung eines Servers. Er beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz des Systems. Ein höherer RAM-Speicher ermöglicht es dem Server, mehrere Prozesse gleichzeitig zu verwalten, was die Ladezeiten verkürzt und die Benutzererfahrung verbessert.
- robots.txt
Die robots.txt-Datei gibt Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen, welche Bereiche einer Website durchsucht oder ignoriert werden sollen. Sie steuert die Indexierung von Inhalten und verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit der Website.
S
- Shared Server
Ein Server, auf dem mehrere Kunden gleichzeitig die Ressourcen teilen, was kostengünstiger ist als dedizierte Server.
- Sitemap
Eine Sitemap ist eine Datei, die die Struktur einer Website darstellt und Suchmaschinen das Crawlen erleichtert. Sie sorgt dafür, dass alle wichtigen Seiten indexiert werden, was die Auffindbarkeit erhöht.
- SMTP
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ist das Standardprotokoll für den E-Mail-Versand im Internet. Es ermöglicht den zuverlässigen Versand von Nachrichten zwischen E-Mail-Servern und ist essenziell für E-Mail-Dienste.
- SLA (Service Level Agreement)
Ein SLA ist eine Vereinbarung zwischen Hosting-Anbieter und Kunde, die die Qualität und Verfügbarkeit der Dienstleistung definiert. Es legt Leistungskennzahlen wie Uptime und Support-Standards fest, um die Erwartungen beider Parteien zu erfüllen.
- SSD (Solid State Drive)
SSD ist ein Speichermedium, das Daten auf Flash-Speicherchips speichert. Im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten (HDD) bietet SSDs schnellere Übertragung und verbesserte Leistung, was die Ladezeiten von Webseiten mit grö0eren Daten erheblich reduziert.
- SSL
Ein Verschlüsselungsprotokoll für sichere Datenübertragungen im Internet.
- SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) sichert die Datenübertragung zwischen Webbrowser und Server durch Verschlüsselung. Es erhöht die Sicherheit von Webseiten und ist entscheidend für das Vertrauen der Nutzer, insbesondere bei Online-Transaktionen.
- Spam
Unerwünschte E-mails von nicht vertrauenswürdigen Quellen. Oft mit werbenden Inhalten, die in großen Mengen versendet werden.
- Subdomain
Eine Domain, die unterhalb einer bestehenden Domain hierarchisch angeordnet ist, z.B. sub.example.com = sub/Domain/Top-Level Domain
T
- Traffic
Der Informationsfluss in Netzwerken, gemessen in der Menge der übertragenen Daten und deren Aufrufe.
U
- Unabhängigkeit im Netzwerk
Die Verwendung von offenen Netzwerk- und Serverkomponenten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre digitale Infrastruktur unabhängig zu betreiben, ohne sich auf externe Anbieter zu verlassen.
- URL
Eine eindeutige Adresse, unter der eine bestimmte Ressource im Internet abgerufen werden kann.
- Uptime
Uptime bezieht sich auf die Dauer, in der ein Server oder eine Website ununterbrochen erreichbar ist. Eine hohe Uptime von 99,9 % oder mehr ist entscheidend für die Zuverlässigkeit eines Hosting-Dienstes und gewährleistet, dass deine Website jederzeit verfügbar ist.
V
- VCS (Verified Carbon Standard)
Ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für Projekte zur CO2-Kompensation, das sicherstellt, dass diese Projekte tatsächlich messbare und dauerhafte CO2-Reduktionen erzielen.
W
- WebDAV
Ein Netzwerkprotokoll, das zur Bereitstellung und Synchronisation von Dateien über das Internet verwendet wird. Unterstützt auch https und https Verbindungen.
- Webhoster
Ein Webhoster ist ein Anbieter, der Speicherplatz auf Servern bereitstellt, um Websites oder Dateien zu speichern. Er stellt sicher, dass diese Daten rund um die Uhr zugänglich sind. Der Speicherplatz auf den Servern ist nicht unbegrenzt, deshalb muss man diesen Platz mieten. Die Daten einer Website werden auf einem Server des Webhosters gespeichert, sodass die Website jederzeit aufgerufen werden kann. Der Webhoster sorgt auch dafür, dass die Website sicher und stabil läuft.
- WebMail
Ein E-Mail-Programm, das über einen Webbrowser aufgerufen wird.
- Webserver
Software, die Anfragen an Domains verarbeitet und deren Ergebnisse über HTTP bereitstellt.
- Webspace
Der Speicherplatz auf einem Server, der zur Verfügung steht, um Dateien und Inhalte der Website zu hosten.
- Whois
Ein Protokoll, das Informationen über Domaininhaber und IP-Adressen bereitstellt.
- WordPress
WordPress ist ein weit verbreitetes Content-Management-System (CMS), das die Erstellung und Verwaltung von Webseiten erleichtert. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zahlreichen Themes und Plugins ist es ideal für Blogs, Unternehmensseiten und Online-Shops.
- WordPress
WordPress ist ein weit verbreitetes Content-Management-System (CMS), das die Erstellung und Verwaltung von Webseiten erleichtert. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zahlreichen Themes und Plugins ist es ideal für Blogs, Unternehmensseiten und Online-Shops.
- World Wide Web (WWW)
Das Netzwerk von Webseiten, auf das über das Internet (auch Subdomains) zugegriffen werden kann.