Skip to main content

Imunify360: Sicherheit für dein Webhosting

Mit Imunify360 bietet GreenWebspace allen Hosting-Kund:innen kostenlosen Extraschutz für Websites und damit bessere Sicherheit für des Herzstücks deines Business.

Cyberangriffe und Malware-Bedrohungen an sind immer häufiger der Tagesordnung. Dies ist für die Sicherheit von Websites und Webspace von Unternehmen und Privatpersonen von höchster Bedeutung. Daher hat GreenWebspace seit 2024 die Malware-Schutzsoftware Imunify360 kostenlos in allen Hosting-Produkten integriert.

Gute News für WordPress Nutzer:innen: Ab September 2025 ist Imunify nicht nur als wertvolles Werkzeug für den Schutz Deiner Website auf cPanel integriert, sondern auch im WordPress Dashboard, um eine noch bessere Übersicht und Einsicht zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden wir die Hintergründe von Website- und Webspace-Sicherheitsowie die Vorteile von Imunify360 näher beleuchten.

Inhalte

Sicherheit für Website und Webspace

  • Allgemeine Einführung
  • Hackerangriffe und deren Folgen
  • Die Kosten und Mühen von Sicherheitslücken

Imunify360: Eine umfassende Sicherheitslösung

  • So schützt Imunify?
  • Wo finde ich Imunify?
  • Imunify für WordPress

Warum Greenwebspace auf Imunify360 setzt

  • Vorteile für Dich
  • Kann ich Imunify deaktivieren?
  • Was muss ich als Website-Owner tun?

Sicherheit und Verantwortung:

  • 6 Tipps zum Schutz Deiner Website
  • Hilfreiche FAQ zum Thema Sicherheit
  • Was kostet der Schutz meiner Website mittels Imunify?

Sicherheit für Website und Webspace

cyber-Angriffe-Sicherheit

Website-Sicherheit bezieht sich auf die Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Websites vor Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören Malware, Datenverlust, DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) und unbefugter Zugriff.


Webspace-Sicherheit ist ein ähnliches Konzept, das sich auf die Server und Infrastruktur bezieht, die die Websites hosten. Ein sicherer Webspace ist entscheidend, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten.
Beide Sicherheitsstrategien sind für uns wesentlich, dass wir diese für Dich als unsere Kund*in am neuesten Stand bereitstellen können.

Hackerangriffe und deren Folgen

Die Anzahl der Hackerangriffe hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Laut Berichten sind täglich Tausende von Websites von Cyberkriminellen betroffen. Die Ziele dieser Angriffe sind vielfältig. Sie reichen von der Installation von Malware über das Stehlen sensibler Daten bis hin zur Übernahme von Webseiten für illegale Zwecke. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs können katastrophal sein:

Finanzielle Verluste: Unternehmen können durch Datenverluste, Wiederherstellungskosten und mögliche Bußgelder erhebliche finanzielle Schäden erleiden.

Rufschädigung: Ein Sicherheitsvorfall kann das Vertrauen in eine Marke untergraben und langfristige Auswirkungen auf die Kundenbindung haben.

Rechtliche Konsequenzen: Unternehmen, die nicht in der Lage sind, die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten, können rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Cyberbedrohungslandschaft ständig weiterentwickelt. Unternehmen und Einzelpersonen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sich vor den neuesten Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Cybersicherheit und die regelmäßige Aktualisierung von Software und Systemen.

Allgemeine Zunahme von Cyberangriffen

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Schweiz einen besonders starken Anstieg von Cyberangriffen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Angriffe um 113 %. Dies ist der höchste prozentuale Anstieg im Vergleich zu anderen erfassten Ländern und Regionen.

Auch in Deutschland (+55 %) und Österreich (+69 %) stiegen die Cyberangriffe im Vergleich zum Vorjahr deutlich an.

A1 berichtete von einem Anstieg der Cyberangriffe um etwa 69 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die zunehmend Ziel von Phishing und Malware-Angriffen werden.

Ein Bericht von Swisscom zeigt, dass die Zunahme von DDoS-Angriffen eine wachsende Bedrohung für die zunehmend digitalisierte Geschäftswelt darstellt.

KI-gestützte Angriffe: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf KI, um personalisierte Phishing-Kampagnen und automatisierte Angriffe zu entwickeln. Deepfake-Technologien werden für Identitätsdiebstahl und Desinformationskampagnen eingesetzt.

QUELLEN:

Cyber Security im 2025: Bedrohungen und Trends

OBT: Cyberangriffe mittels KI – der Mensch als schwächstes Glied in der Kette

Blacklists und ihre Auswirkungen

Was ist Blacklisting?

Blacklists sind Verzeichnisse von Personen, IP-Adressen, Websites oder E-Mails, die als unsicher oder schädlich eingestuft werden,und in einer Liste (Blacklist) vermerkt werden. Dies geschieht häufig, um Benutzer vor Malware, Phishing oder anderen Cyberbedrohungen zu schützen. Auf einer solchen Blacklist zu landen, ist mitunter einer der gravierendsten Folgen eines Sicherheitsvorfalls.

Wenn eine Website auf einer solchen Liste landet, kann dies zu einem drastischen Rückgang des Website Traffics führen, da Suchmaschinen und Browser Warnungen ausgeben. Die Aufnahme in eine Blacklist kann erhebliche Auswirkungen auf den Ruf und die Sichtbarkeit einer Webseite haben. Unternehmen können durch den Verlust von Kunden und Einnahmen betroffen sein. Die Entfernung von einer Blacklist kann zeitaufwendig und kostspielig sein, da sie oft eine umfassende Sicherheitsüberprüfung und -korrektur erfordert.

Wie funktioniert das Blacklisting?
Wenn eine Webseite oder IP-Adresse auf eine Blacklist gesetzt wird, wird der Zugriff darauf oft von Sicherheitssoftware, E-Mail-Diensten oder Webbrowsern blockiert. Dies kann dazu führen, dass legitime Benutzer keinen Zugriff mehr auf die betroffene Seite haben.

Ursachen für Blacklisting:

  • Malware-Infektionen: Webseiten, die Malware verbreiten, werden schnell auf Blacklists gesetzt.

  • Phishing: Seiten, die versuchen, persönliche Daten zu stehlen, landen ebenfalls auf diesen Listen.

  • Spam: IP-Adressen, die häufig Spam versenden, können ebenfalls blacklisted werden.

Die Kosten und Mühen von Sicherheitslücken

Die Kosten für Sicherheitslücken können enorm sein. Laut einer Studie von IBM betragen die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks mehrere Millionen Euro. Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter:

Sicherheitslücken, Kosten & Zeit

Sofortige Reaktionskosten: Die Kosten für die Wiederherstellung und Behebung von Sicherheitsvorfällen.

Langfristige Auswirkungen: Der Verlust von Kundenvertrauen und die möglichen finanziellen Einbußen, die sich aus einem beschädigten Ruf ergeben.

Regulatorische Strafen: Unternehmen können für die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen zur Verantwortung gezogen werden.

Mit der Integration von Imunify360 in alle Hosting-Produkte stellt GreenWebspace sicher, dass alle Kund*innen optimal geschützt sind.

Imunify360: Eine umfassende Sicherheitslösung

Imunify360 Logo

Imunify360 ist eine spezielle Sicherheitslösung für Webserver – und ideal für WordPress.

Es erkennt Bedrohungen – darunter Malware, DDoS-Angriffe und andere Sicherheitsrisiken – frühzeitig, und blockiert Angriffe automatisch.

Mit dem mehrschichtigen Schutz von Imunify360 ist deine Website rund um die Uhr geschützt.

So schützt Imunify

Echtzeit-Überwachung: Die Software überwacht ständig und automatisiert im Hintergrund die Server und Websites, um verdächtige Aktivitäten sofort zu erkennen.

Automatischer Scan & Entfernung von Malware: Imunify360 erkennt und entfernt Malware automatisch, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.

Firewall-Schutz: Die integrierte Firewall schützt vor unerwünschten Zugriffen und Angriffsversuchen.

Web Application Firewall (WAF) zum Blockieren von möglichen Angriffen (Hackerangriffen) in Echtzeit

Sicherheitsüberprüfungen durch Intrusion Detection & Prevention: Regelmäßige Sicherheitsprüfungen helfen dabei, potenzielle Schwachstellen sowie verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu identifizieren.

Reputationsüberwachung und automatische Reparatur: Die Reputation Überwachung prüft, ob dein Computer oder dein Netzwerk in schwarzen Listen (Blacklists) oder bei Sicherheitsdiensten als unsicher, gehackt oder gefährlich eingestuft wird. Infizierte Dateien werden automatisch repariert.

Imunify Schutz Hauptelemente

Wo finde ich Imunify?

In deiner cPanel Administrationsoberfläche findest du unter der Rubrik „Sicherheit“ auch Imunify. Welche Sicherheitschecks, – scans und welche Präventionsmassnahmen durchgeführt wurden, und welche Dateien eventuell bereits repariert wurden – das kannst du in dieser Imunify Kommandozentrale auslesen.

Imunify Tab2
Imunify Tab2

1. Tap: Malware

Was ist Malware?

Malware ist ein Sammelbegriff für bösartige Software (englisch: malicious software), die entwickelt wurde, um Computersysteme, Netzwerke oder Daten zu schädigen, zu manipulieren oder unerlaubt zu nutzen.

Typische Ziele von Malware sind:

  • Daten stehlen (z. B. Passwörter, Bankdaten)
  • Computer ausspionieren
  • Systeme beschädigen oder lahmlegen
  • unerlaubte Kontrolle übernehmen
  • Geld erpressen (z. B. durch Ransomware)

Hauptarten von Malware:

  • Viren → heften sich an Dateien/Programme und verbreiten sich
  • Würmer → verbreiten sich selbstständig über Netzwerke
  • Trojaner → tarnen sich als nützliche Software, führen aber schädliche Aktionen aus
  • Spyware → überwacht Benutzeraktivitäten und sammelt Daten
  • Adware → blendet unerwünschte Werbung ein, oft auch mit Spionagefunktionen
  • Ransomware → verschlüsselt Daten und fordert Lösegeld für deren Freigabe
  • Rootkits → verschleiern die Anwesenheit anderer Schadsoftware

2. Tab: Proaktive Verteidigung

Diese Funktion sucht nach Attacken und Scripts, welche die Website angreifen. Die sogenannten Scripts werden dort blockiert, sodass sie keinen weiteren Schaden anrichten können.

Was sind Scripts?

  • Cross-Site Scripting (XSS): Hacker schleusen JavaScript in Kommentare, Formulare oder URLs ein. Beispiel: Ein Besucher öffnet die Seite, das Skript stiehlt seine Session-Cookies → der Angreifer kann sich als dieser Benutzer einloggen.
  • PHP-Backdoors: In kompromittierten Themes oder Plugins versteckt.Erlauben Hackern, Befehle auszuführen oder neue Malware nachzuladen.
  • SQL-Injection-Skripte: Wenn Formulareingaben nicht richtig abgesichert sind, können Angreifer eigenen SQL-Code einschleusen. Dadurch lassen sich Benutzerdatenbanken auslesen oder Admin-Konten erstellen.
  • Malvertising & Redirect-Skripte: Infizierte Seiten leiten Besucher automatisch auf Werbe- oder Phishing-Seiten um.
  • Cryptojacking-Skripte: JavaScript im Frontend, das Besucherrechner heimlich zum Schürfen von Kryptowährungen benutzt.

Imunify für WordPress

Für Kund:innen, die WordPress über das GreenWebspace Hosting verwenden, ist nun ein schnellerer Überblick zur Sicherheit und Aktionen von Imunify direkt im WordPress Dashboard integriert.

Diese Lösung ist besonders wichtig, da WordPress eines der am häufigsten angegriffenen Content-Management-Systeme (CMS) ist.

Im WordPress Dashboard kannst Du auslesen, ob es aktuelle neue Gefahren gibt, und wann der letzte Imunify Scan stattgefunden hat. Dazu bietet diese spezielle Version zusätzliche Funktionen, die auf die Bedürfnisse von WordPress-Nutzern zugeschnitten sind:

Sicherheit für Plugins und Themes: Viele Angriffe erfolgen über unsichere Plugins und/oder Themes. Imunify360 hilft dabei, diese Risiken zu minimieren.

Optimierung der Leistung: Neben dem Schutz vor Malware verbessert die Software auch die Leistung der WordPress-Installation.

WordPress Dashboard Imunify

Warum GreenWebspace auf Imunify360 setzt

Mit der Entscheidung Imunify360 kostenlos anzubieten, ist eine strategische Maßnahme, um unseren Kund*innen einen praktischen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig das Risiko von Sicherheitsvorfällen zu minimieren. Durch die Integration dieser Software in alle Hosting-Produkte wird allen unseren Hosting-Kund*innen eine starke Sicherheitslösung bereitgestellt, ohne dass sie zusätzliche Kosten tragen müssen.

Vorteile für Dich

GreenWebspace-Kund*innen profitieren von mehreren Vorteilen:

  1. Erhöhte Sicherheit: Durch den Einsatz von Imunify360 können Kund*innen sicher sein, dass Ihre Websites und Daten gut geschützt sind.

  2. Kostenersparnis: Sicherheit ist oft mit hohen Kosten verbunden. Durch die kostenlose Bereitstellung von Imunify360 sparst Du Geld, das du woanders investieren kannst.

  3. Benutzerfreundlichkeit: Imunify läuft auf cPanel automatisiert im Hintergrund. Wenn Du WordPress über unser Hosting nutzt, ist der Schutz bereits aktiv.

Kann ich Imunify deaktivieren?

Imunify für cPanel ist nicht individuell deaktivierbar. Im WordPress kann Imunify deaktiviert werden, jedoch ACHTUNG: wird aktuell Imunify deaktiviert, ist dies im Fall du möchtest es wieder aktivieren, NICHT MÖGLICH. Die Lösung hier wäre eine Neuinstallation von WP.

Was muss ich hinsichtlich Imunify260 als Website-Owner tun?

In der Regel: Nichts, denn Imunify läuft automatisch im Hintergrund. Dies einerseits bei allen Webhosting Accounts auf cPanel, und bei Kund*innen, die über das GreenWebspace Paket WordPress nutzen, ist Imunify zusätzlich als Feature in WordPress direkt installiert. Deine Aufgabe: dich einloggen und nachsehen!

Sicherheit & Verantwortung

Bedeutet Imunify, dass du dich sorglos in den Liegestuhl legen und alle Verantwortung abgeben kannst? NEIN! Auch wenn imunfy vieles Verdächtige, Angreifende und Schädliche abfängt und deine Dateien nach Schadensfällen auch über das Backup „saubere“ Daten wieder automatisch einspielt.
Es ist nach wie vor wichtig und wesentlich, dass du dich regelmässig um deine Website kümmerst. Dafür ist es notwendig, dass du dich regelmässig in deine WordPress-Administrationsoberfläche oder das cPanel deines Hostingaccounts einloggst!

Sicherheit

6 Tipps zum Schutz Deiner Website

  1. Immer alles aktuell halten → WordPress, Themes, Plugins immer auf neuestem Stand, der letzten Aktualisierungsmöglichkeit
  2. Nur vertrauenswürdige Plugins/Themes installieren (von wordpress.org oder anderen seriösen Anbietern).
  3. Security-Plugins nutzen, z. B. Wordfence oder iThemes Security.
  4. Kommentare & Formulare validieren (z. B. mit Antispam-Plugins und Captchas).
  5. Regelmäßige Backups machen, auch wenn wir automatische Updates erstellen.
  6. Datei- und Server-Berechtigungen richtig einstellen.

Was kostet der Schutz meiner Website mittels Imunify?

Imunify360 ist ein kostenloses Service von Greenwebspace und automatisch in deinem Hosting Produkt (Green:Hosting Standard und Green:Hosting PRO) inkludiert.

Die Sicherheit Deiner Website liegt uns am Herzen! Mit Imunify360 kann das Sicherheitsrisiko erheblich reduziert werden, während Du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – das Dein Business und Dein Privatleben. Es freut uns, wenn wir dazu beitragen können, dass die Liste deiner Sorgen kürzer wird.