Skip to main content

Von der Lunge der Erde zum grünen Webspace

Erfahre zum Internationalen Tag des Waldes mehr über die entscheidende Rolle der Wälder im Kampf gegen die Klimakrise. Von der Lunge der Erde bis hin zu lebenswichtigen Lebensräumen bieten Wälder essenzielle Dienste und Mehrwerte für unseren Planeten. Entdecke, wie dein Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von großer Bedeutung sind. Mach dich bereit, die Wunder der Wälder zu erkunden und sich für ihren Erhalt einzusetzen.

Internationaler Tag des Waldes

Heute am 21.3.2024 ist der Internationale Tag des Waldes. Nicht nur heute, sondern immer und immer mehr und immer dringlicher gehören Wälder zu den kritischsten und wertvollsten Ressourcen, die dem Planeten und seinen Bewohnern eine Reihe von Vorteilen bieten. Diese „Lungen der Erde“ sind für die Aufrechterhaltung eines gesunden und ausgeglichenen Ökosystems unerlässlich. Während die Welt mit der anhaltenden Klimakrise zu kämpfen hat, ist deutlich geworden, dass Wälder eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen. Sie fungieren als Kohlenstoffsenken, absorbieren und speichern Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei, das Klima und die Wetterverhältnisse auf der Erde zu regulieren. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, welche Bedeutung Wälder für die Eindämmung des Klimawandels haben und wie sie uns beim Übergang in eine nachhaltigere Zukunft helfen können. Wir werden uns auch mit einigen der Herausforderungen befassen, vor denen die Wälder der Welt stehen, und was wir tun können, um die Wälder, und damit uns, am Leben zu erhalten.
Einleitung

Die entscheidende Rolle der Wälder zur Lösung des Klimawandels

Wälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise, da sie als Lunge der Menschheit fungieren. Die Erde absorbiert Kohlendioxid und gibt durch den Prozess der Photosynthese Sauerstoff ab. Diese grünen Riesen sind für die Aufrechterhaltung des empfindlichen Gleichgewichts der Atmosphäre unseres Planeten von wesentlicher Bedeutung und tragen dazu bei, die globalen Temperaturen zu regulieren und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.Wälder wirken nicht nur als Kohlenstoffsenken, sondern erbringen auch zahlreiche andere Ökosystemdienstleistungen, die für den Erhalt des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung sind. Sie unterstützen die Artenvielfalt, indem sie Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten bieten, helfen, Wasserkreisläufe zu regulieren, Bodenerosion zu verhindern und wertvolle Ressourcen wie Holz, Nahrung und Medizin für Gemeinden auf der ganzen Welt für alle Lebewesen bereitzustellen.
In den letzten Jahren wurde die Bedeutung der Wälder bei der Bekämpfung des Klimawandels immer deutlicher, da Entwaldung und Waldschädigung erheblich zu den Treibhausgasemissionen beitragen. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern gilt heute als Schlüsselstrategie bei den globalen Bemühungen zur Bewältigung der Klimakrise und zur Erreichung von Nachhaltigkeit.In diesem Blog werden wir uns eingehender mit der vielfältigen Rolle der Wälder bei der Bekämpfung des Klimawandels befassen, den Zusammenhang zwischen Wäldern, Klima und Biodiversität ansehen und die dringende Notwendigkeit der Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung dieser wertvollen Ökosysteme hervorheben.
Die Lunge der Erde

Wälder als Kohlenstoffsenken

Wälder werden aufgrund ihrer Eigenschaften oft als „Lunge der Erde“ bezeichnet – eine entscheidende Rolle bei der Absorption von Kohlendioxid, einem Treibhausgas, das für den Klimawandel verantwortlich ist. Durch den Prozess der Photosynthese nehmen Bäume und Pflanzen Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab, was zur Regulierung der Erdatmosphäre beiträgt, aufgrund dieser wir Menschen überhaupt erst lebensfähig sind auf dieser Welt. Dieser natürliche Mechanismus kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise.Wälder speichern als Kohlenstoffsenken große Mengen an Kohlenstoff, der sonst zum Treibhauseffekt beitragen würde. Die riesigen Baum- und Vegetationsflächen in Wäldern dienen als Kohlenstoffspeicher und tragen dazu bei, das Gleichgewicht im Kohlenstoffkreislauf aufrechtzuerhalten. Durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre mildern Wälder die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern, welche große Mengen Kohlenstoff in die Luft freisetzen. Lass das mal wirken. Irgendwie absurd, oder? Dass wir das vernichten, was unser Dasein auf Erden erst möglich macht.
Der Schutz und die Erhaltung der Wälder sind für die Aufrechterhaltung ihrer Rolle als Kohlenstoffsenken und die Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Die Entwaldung, die oft durch kommerzielle Aktivitäten wie Holzeinschlag und Landwirtschaft vorangetrieben wird, führt nicht nur zum Verlust wertvoller Ökosysteme, sondern gibt auch gespeicherten Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre frei. Naturschutzbemühungen, Wiederaufforstungsprojekte und nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Wälder und die Verbesserung ihrer Fähigkeit, Kohlenstoff zu binden.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wälder eine entscheidende Rolle bei der Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels spielen, indem sie als Kohlenstoffsenken fungieren und zur Regulierung der Erdatmosphäre beitragen. Die Anerkennung der Bedeutung von Wäldern als natürliche Kohlenstoffspeicher ist für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen von entscheidender Bedeutung.
Biodiversitäts-Hotspots

Reiche Ökosysteme

Wälder sind nicht nur riesige Baumflächen; Es handelt sich um komplexe Ökosysteme voller Artenvielfalt. Diese reichen Ökosysteme beherbergen eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, von denen jede eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Natur spielt. Von den hoch aufragenden Bäumen, die unzähligen Organismen Schutz und Nahrung bieten, bis hin zu den winzigen Insekten, die bei der Bestäubung und Zersetzung helfen, trägt jeder Bestandteil des Waldes zu seiner allgemeinen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit bei.
Biodiversitäts-Hotspots in Wäldern sind Gebiete mit außergewöhnlich hoher Artenvielfalt und Endemismus. Diese Regionen sind nicht nur für das Überleben unzähliger Pflanzen- und Tierarten von entscheidender Bedeutung, sondern dienen auch als genetische Reservoire, die den Arten helfen können, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Das komplexe Wechselwirkungsnetz innerhalb dieser Hotspots gewährleistet die Stabilität und Nachhaltigkeit der Waldökosysteme.
Durch den Schutz und die Erhaltung dieser Biodiversitäts-Hotspots schützen wir nicht nur die unglaubliche Vielfalt an Lebensformen, die in den Wäldern beheimatet sind, sondern stellen auch das weitere Funktionieren wesentlicher Ökosystemdienstleistungen sicher. Von der Regulierung des Klimas bis hin zur Reinigung von Luft und Wasser spielen Wälder eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit unseres Planeten. Angesichts der Herausforderungen der Klimakrise wird die Erhaltung von Biodiversitäts-Hotspots in Wäldern wichtiger denn je.
Entwaldung und Klimawandel

Auswirkungen der Entwaldung auf die globale Erwärmung

Entwaldung, der Prozess der Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche, kommerzielle oder infrastrukturelle Zwecke, hat eine erhebliche Bedeutung Auswirkungen auf die globale Erwärmung und verschärft die Klimakrise. Die Wälder der Welt fungieren als Kohlenstoffsenken, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbieren und es in Bäumen und Böden speichern. Wenn Wälder abgeholzt oder degradiert werden, wird dieser gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre freigesetzt und trägt zum Treibhauseffekt und zur globalen Erwärmung bei.
Darüber hinaus stört die Entwaldung den Wasserkreislauf, was zu Veränderungen des lokalen und regionalen Klimas führt. Wälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Niederschlagsverhaltens, der Verhinderung von Bodenerosion und der Erhaltung der Artenvielfalt. Der Waldverlust verringert nicht nur die Fähigkeit des Planeten, Kohlenstoff zu binden, sondern stört auch diese wesentlichen ökologischen Prozesse, was die Auswirkungen des Klimawandels weiter verschärft.
Es ist wichtig, die Vernetzung der Wälder und der Klimakrise zu erkennen. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern ist ein entscheidender Bestandteil der Bemühungen, die globale Erwärmung einzudämmen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber ihren Auswirkungen zu stärken. Durch die Bekämpfung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken können wir dazu beitragen, eine gesunde Balance auf unserem Planeten zu schützen und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
Waldrestaurierungsinitiativen

Erfolgreiche Projekte zur Wiederaufforstung

Waldrestaurierungsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise, indem sie die Lungen der Erde wieder auffüllen und fördern Biodiversität. Überall auf der Welt zeigen erfolgreiche Projekte zur Wiederaufforstung die wirkungsvollen Ergebnisse engagierter Bemühungen zur Wiederherstellung unserer Wälder.
Great Green Wall
Ein inspirierendes Beispiel ist die Initiative „Great Green Wall“ in Afrika, ein monumentales Projekt, das sich über die gesamte Sahelzone erstreckt. Diese ehrgeizige Initiative zielt darauf ab, die Wüstenbildung zu bekämpfen, indem sie eine tausende Kilometer lange Baummauer pflanzt, die nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch wirtschaftliche Chancen für die lokalen Gemeinschaften bietet.
Biodiversität in Brasilien
In Brasilien hat der Pakt zur Wiederherstellung des Atlantischen Waldes maßgeblich dazu beigetragen, Organisationen, Regierungen und Gemeinden zusammenzubringen, um eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt wiederherzustellen. Durch koordinierte Bemühungen werden degradierte Gebiete in lebendige Wälder umgewandelt und tragen so zum Schutz gefährdeter Arten und zur Eindämmung des Klimawandels bei.
In Indien und Indonesien befähigen gemeindegeführte Wiederaufforstungsprojekte die Anwohner, sich für die Wiederherstellung degradierter Gebiete und die Förderung nachhaltiger Praktiken einzusetzen. Durch die Einbindung von Gemeinden in Baumpflanz- und Naturschutzbemühungen stellen diese Projekte nicht nur Wälder wieder her, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein und die Verbundenheit mit der Umwelt
Diese erfolgreichen Waldsanierungsinitiativen dienen als leuchtende Beispiele für die positiven Auswirkungen, die die Wiederaufforstung auf unseren Planeten haben kann. Indem wir solche Projekte hervorheben und unterstützen, können wir gemeinsam auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen hinarbeiten.
Reforestation & GreenWebspace
Die letzen Jahre haben wir bei GreenWebspace auf das Wissen und die achtsame Praxis der Wiederaufforstung und den Erhalt von Biodivierstität von Naturefund gezählt. Danke für euer unermüdliches und großartiges Engagement. Mittels der Einnahmen aus unserem aktuellen Klima+ Zertifikat und 1 Baum jährlich für jeden Client Account, konnten wir eine Guten Beitrag zum ausgewählten Projekt in Madagsakar beisteuern.
Aufforstung in Madagaskar
Eigene CO2-Senke
Nun ist in 2024 viele neu, auch im GreenWebspace. Nur ganz kurz eine Vorabinfo, auf die wir in weiteren Beiträgen näher eingehen werden. Bisher haben wir, aus dem Grund der stärkeren Kohlenstoffbindung, Regenwälder als Ziel unseres finanziellen Engagements für Reforestation ausgewählt. Seit 2023 kooepratiert Greenwebspace mit BlueLife für neue Strategien zur Reduzierung und zur Bindung von Kohlenstoffemissionen. Und seit 2024 können wir dank unserer eigenen Kohlenstoffsenke mit Mangrovenwäldern, neben Tipps zur CO2-Vermeitung, noch konkreter und transparenter die CO2-Emissionen des Webhostings unserer Kund_innen internalisieren.
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben?
Indigenes Wissen und Waldschutz

Die Bedeutung indigener Gemeinschaften für den Schutz der Wälder

Kogi Tribe, Sierra Nevada
Indigene Gemeinschaften sind seit langem die Verwalter und vor allem die Hüter der Wälder dieser Welt. Ihr tiefes Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Natur ist das, was und in mitten der Konsumgesellschaft abhanden gekommen ist. Über Generationen weitergegebenes traditionelles Wissen bietet heute für uns alle unschätzbare Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung und Naturschutzpraktiken.Die Anerkennung der zentralen Rolle indigener Gemeinschaften beim Schutz der Wälder ist für die Bekämpfung der Klimakrise von entscheidender Bedeutung. Diese Gemeinschaften haben oft eine tiefe spirituelle Verbindung zum Land und betrachten Wälder nicht nur als auszubeutende Ressource, sondern als heilige Einheit, die das Leben in all seinen Formen erhält. Vielleicht geht es ja genau darum, wieder in Verbindung zu gehen, mit der Welt, die uns umgibt. Und zwar ohne Erwartung und ohne der Haltung, etwas besitzen und unterjochen zu müssen.
Durch die Integration indigener Kenntnisse und Praktiken in die Waldschutzbemühungen können wir auf jahrhundertealte Weisheit und Erfahrung im Leben im Einklang mit der Natur zurückgreifen. Durch die Ermächtigung indigener Gemeinschaften, bei Waldschutzinitiativen die Führung zu übernehmen, wird nicht nur die biologische Vielfalt geschützt und der Klimawandel gemildert, sondern auch die Rechte und das kulturelle Erbe marginalisierter Gruppen gewahrt.In einer Welt, die mit Umweltzerstörung und Klimanotstand zu kämpfen hat, ist es für die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung der wertvollen Wälder unseres Planeten von entscheidender Bedeutung, die Weisheit indigener Völker und alter Traditionen anzunehmen und zu würdigen.
Die Hüter des Waldes
Benki Piyako, Führer der indigenen Ashaninka, ist ein engagierter Kämpfer für den Schutz des brasilianischen Urwalds, der durch Klimawandel, Waldbrände und Abholzung bedroht ist. Für den Aktivisten sind die spirituellen Wurzeln seiner Ahnen von ebenso großer Bedeutung wie das Wissen um modernste Techniken zur Wiederaufforstung des Waldbestands.
Digital User & Nature Lover

Green Webspace & das Konzept der Nutzung digitaler Plattformen zur Förderung von Waldschutzbemühungen

Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Konzept der Nutzung von Online-Plattformen zur Förderung von Wäldern beliebt Die Naturschutzbemühungen nehmen Fahrt auf. Green Webspace bezieht sich auf den virtuellen Bereich, in dem Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen zusammenkommen, um sich für die Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern weltweit einzusetzen.

Das Digitale ist hinsichtlich CO2-Reduktion ein zweischneidiges Schwert. Einerseits können soziale Medien, Websites, Blogs und Online-Kampagnen als Drehscheibe für die Sensibilisierung für die Bedeutung der Wälder bei der Bekämpfung der Klimakrise genutzt werden. andererseits wirkd der Fussabdruck digitaler Kommunikation immer noch massiv unterschätzt. Der erste Schritt eines positiven Impacts, ist die Art und Weise, das Ziel, wofür wir digitale kommunikationsmedien nutzen. Dennoch, und gerade, wenn es uns gelingtm hohe Zufgrisszahlen zu erwirken, bedeutet dies, ob auf unserer Webseite oder ob auf Instagram, eine hohe Datenübertragungsrate und damit erhöhte CO2-Emissionen.

GreenWebspace unterstützt dich Tools und Technologien zu finden, die nachhaltig und auf mehreren Ebenen für ein besseres Morgen dich deine Messages verbreiten lassen.So bieten wir dir zum Beispiel die Möglichkeit, mit deiner Webseite einen Schritt in Richtung Klimaschutz voraus zu gehen: Mit unserer Leidenschaft und Passion für 100 % holistisches Ökohosting reduzierst du deinen digitalen Fussabdruck und gärtnerst mit im grünen Wood Wide Web.
Während wir uns alle uns den Herausforderungen der Klimakrise stellen, sehen wir unsere Rolle als Ökohoster bei der Förderung von Waldschutzbemühungen als weserntlicher denn je. Indem wir die kollektive Kraft digitaler Plattformen nutzen, können wir zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, in der Wälder gedeihen, die Artenvielfalt gedeiht und unser Planet auch für kommende Generationen ein gesundes und lebendiges Zuhause bleibt.
Politik und Interessenvertretung

Diskussion der Rolle von Politik und Interessenvertretung beim Schutz und der Wiederbelebung von Wäldern

Politik und Interessenvertretung spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Wiederherstellung von Wäldern. insbesondere im Kampf gegen die Klimakrise. Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt müssen zusammenarbeiten und wirksame Richtlinien umsetzen, um die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder sicherzustellen.
Die Vereinten Nationen haben für den 21.3.204, den Internationalen Tag des Waldes, folgendes Motto gewählt: Wälder und Innovation: Neue Lösungen für eine bessere Welt.
Lobbyarbeit ist von wesentlicher Bedeutung, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder zu schärfen und Unterstützung für Naturschutzinitiativen zu mobilisieren. Indem wir uns für strengere Umweltvorschriften und strengere Durchsetzungsbehörden einsetzenDank Anti-Entwaldungsgesetzen und nachhaltiger Landnutzungspraktiken können wir daran arbeiten, die Wälder der Welt für künftige Generationen zu erhalten.
Darüber hinaus müssen die politischen Entscheidungsträger den Schutz und die Wiederherstellung der Wälder in ihrer Agenda priorisieren. Dazu gehört die Unterstützung von Initiativen wie Wiederaufforstungsprojekten, nachhaltigen Waldbewirtschaftungspraktiken und der Schaffung von Schutzgebieten. Durch die Integration des Waldschutzes in nationale und internationale Richtlinien können wir der Entwaldung, dem Verlust der biologischen Vielfalt und dem Klimawandel wirksamer begegnen.
Letztendlich sind Politik und Interessenvertretung wirksame und notwendige Instrumente im Kampf zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wälder. Indem wir zusammenarbeiten, um Entscheidungsträger zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken zu fördern, können wir diese lebenswichtigen Ökosysteme schützen und die Auswirkungen der Klimakrise abmildern.
Nachhaltige Praktiken

Klimafitte Wälder als Lösung der Klimakrise

Die dringende Notwendigkeit, dem Waldschutz im Kampf gegen die Klimakrise Vorrang einzuräumen Der Kampf gegen die Klimakrise kann nicht genug betont werden. Wälder sind nicht nur die Lungen der Erde, die lebenswichtigen Sauerstoff liefern und Kohlendioxid absorbieren, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt, der Regulierung von Klimamustern und der Unterstützung unzähliger Ökosysteme.
Während wir Zeuge der verheerenden Auswirkungen von Abholzung, Waldbränden und nicht nachhaltigen Abholzungspraktiken werden, ist klar, dass dringend Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Wälder erforderlich sind. Durch den Erhalt bestehender Wälder, das Pflanzen neuer Bäume und die Umsetzung nachhaltiger Waldbewirtschaftungspraktiken können wir die Auswirkungen des Klimawandels abmildern, wichtige Lebensräume für Wildtiere bewahren und die Zukunft unseres Planeten sichern.

Natur & Innovation

Das Österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hebt zu diesem Internationalen Tag des Waldes hervor, dass veränderte Wachstumsbedingungen neue Anpassungsstrategien notwendig machen. Denn der Verlust der Biodiversität, veränderte Wachstumsbedingungen, die Gefahr von Waldbränden und das Auftreten bzw. die massenhafte Ausbreitung von Forstschädlingen verschärfen den Klimawandel Das Ministerium sieht Forschung und Innovation als wichtige Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforderungen und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder. Die Forschung umfasst verschiedene Disziplinen, von der Genetik über den Waldbau bis zur Holzforschung, und befasst sich auch mit den sozialen und kulturellen Aspekten der Forstwirtschaft. Geforscht wird unter anderem an der Identifizierung und Züchtung klimaresistenter Baumarten, der Erhöhung der Sicherheit bei der Waldarbeit, der Kohlenstoffspeicherung im Wald, den Möglichkeiten der Digitalisierung und der Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von forstlichem Saatgut.
Letztlich sind neben Innovationen und Forschung vor allem aber unsere Haltung und unsere Wertschätzung als Vorraussetzung für das Bestehen der weltweiten Welter – unseres Wood Wide Web – entscheidend. Sowohl die Entscheidungen für grossräumige Aktionen als auch unser persönliches Handeln sind wesentlich, um die vielfältigen Funktionen des Waldes – als Lebensraum, Erholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor – für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Oft ist auch eine Reduktion des Eingreifens als Variante in Betracht zu ziehen, denn: Der Wald als auch Wasserläufe regeln sich gut und nachhaltig von alleine. Bei aller Innovation und dem Bestreben nach Lösungen für eine Zukunft, die gesunde Wälder und saubere Luft für Lebewesen zum Atmen am Plan hat, ist auch manches gut Gemeinte auf Ego-Tendenzen zu überprüfen.
Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen zusammenkommen, um dem Waldschutz als Schlüsselstrategie im Kampf gegen die Klimakrise Priorität einzuräumen. Durch gemeinsames Handeln und ein gemeinsames Engagement für den Schutz unserer Wälder können wir einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der dringenden Umweltherausforderungen leisten, denen wir heute gegenüberstehen. Lassen Sie uns alle auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen hinarbeiten.
Zur Inspiration haben wir uns 5 Punkte überlegt, wie wir – du und ich – im alltäglichen Leben auf einfache Weise unsere Wälder wertschätzen und schützen können:

5 Einfache Wege um Wälder zu schätzen und zu schützen

1. Konsumiere bewusst

Wähle Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern oder solche, die das FSC- oder PEFC-Siegel tragen. Diese Zertifizierungen zeigen an, dass die Holzprodukte aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen und zum Schutz der Wälder beitragen.
TIPP
Ganz neu: das EConGood Label für Produkte ganzheitlich nachhaltig agierende Unternehmen.

2. Reduktion deines Papierverbrauchs

Verwende digitale Mittel, wann immer möglich, um Papier zu sparen. Nutze beispielsweise elektronische Rechnungen, Dokumente und Notizen. Wenn du Papier verwendest, achte darauf, es zu recyceln und auf beiden Seiten zu bedrucken, um den Verbrauch zu minimieren. Du kannst dabei auch den CO2-Fussabdruck digitaler Kommunikation verringern, wenn du darauf achtest, ob dein Hostingprovider Ökostrom verwendet und dich darüber schlau machst, wie dein E-Mailanbieter oder Webhoster als Unternehmen agiert.
TIPP
Siehe dazu unseren News Beitrag

3. Achtsames Waldbaden und verantwortungsvoller Tourismus

Beim Waldbaden geht es nicht nur um körperliche Bewegung, sondern vor allem um die bewusste Wahrnehmung der Natur und die Verbindung mit ihr. Beim Spaziergang durch den Wald nimm dir Zeit, um die Geräusche, Düfte und Texturen um dich herum zu spüren. Atme tief ein und aus, um die frische Waldluft zu genießen, und achte auf die verschiedenen Schattierungen von Grün, die die Blätter der Bäume bilden.
Verlangsame dein Tempo und lasse deine Sinne auf die natürliche Umgebung wirken. Fühle den Waldboden unter deinen Füßen, beobachte die Bewegungen der Tiere und lausche den Vogelgesängen. Setze dich vielleicht an einem ruhigen Ort nieder und meditiere oder einfach nur, um die Stille des Waldes zu erleben. Achte dabei darauf, junge Pflanzen nicht niederzutreten. Du bist Gast im Lebensraum anderer! Hinterlasse so wenig Spuren wie möglich. Und noch etwas kannst du machen: Wenn du Müll findest, nimm ihn mit und entsorge diesen in für diese geeigneten Stellen.
Achtsames Spazierengehen im Wald hilft nicht nur dabei, Stress abzubauen und zur inneren Ruhe zu finden, sondern trägt auch dazu bei, eine tiefere Wertschätzung für die Natur zu entwickeln und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem man bewusster mit der Umwelt interagiert.
Ein weitere wesentlicher Beitrag ist es, gerade in Zeiten, da Wald und Berge als Erholungsraum wiederentdeckt werden, auf markierten Wegen zu bleiben, und nicht querfeld ein zu laufen. Dies schützt den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Beachte die im jeweiligen Gebiet geltenden Hinweise und Naturschutzgesetze.
TIPP
Urlaub am Wilden Kaiser mit reduziertem CO2-Fussabdruck
Lasse dich von unserem Beitrag über eine Wanderung mit Climate Walk und Dunya inspirieren:

4. Gelebter Naturschutz: Müllsammeln in Wald, Wiese und am Berg

Verrottungszeiten: Wie lang braucht Müll am Berg, um zu verrotten?
  • Bananen- oder Orangenschale 1-3 Jahre
  • Papiertaschentuch 1-5 Jahre
  • Zigarettenstummel 2-7 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
  • Kaugummi 5 Jahre
  • Blechdose 50-500 Jahre
  • Plastikflasche 100-5.000 Jahre
  • Aluminiumpapier 200-400 Jahre
  • Aludose 400-600 Jahre
  • Babywindel, Damenbinde 500-800 Jahre
  • Glasflasche (ganz) 4.000-50.000 Jahre – nicht messbar
  • Styropor 6.000 Jahre – nicht messbar
  • Batterie 100-1.000 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
TIPP
Mehr Informationen zu Auswirkungen von Müll am Berg, und wie du beitragen kannst, dies zu verhindern.

5. Bildung und Sensibilisierung:

Informiere dich weiter über die Bedeutung der Wälder für das Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Theoretisches Wissen ist eine Ressource. Eine andere Ressource ist es, mit der Pflanzen- und Tierwelt in achtsamen Kontakt zu gehen und zu beobachten. Diese Erfahrungen sind ein großes Geschenk und sie bergen meist mehr Glück, als man meinen möge. Lass dich ein auf den Wald und du wirst überrascht werden.
Teile dein Wissen mit anderen und ermutige sie, ebenfalls einen achtsamen Umgang mit Wäldern zu pflegen. Je mehr Menschen sich bewusst sind, desto größer ist die Chance, dass wir gemeinsam die Wälder schützen können.
TIPP
Unser Partner Climate Walk ist ein grandioses Projekt, das zu Themen des Klimawandels sensibilisiert und viele lebensnahe Informationen erforscht.
Unser Fazit
Bei unserer Beschäftigung mit der entscheidenden Rolle von Wäldern im Wettlauf mit der Klimakrise haben wir uns mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Wäldern und der Gesundheit unseres Planeten sowohl theoretisch und immer wieder in direktem Naturkontakt befasst. Von der Funktion als Lunge der Erde bis hin zur Bereitstellung lebenswichtiger Lebensräume für verschiedene Arten verkörpern Wälder die Widerstandsfähigkeit und Vernetzung der Natur. Indem wir die tiefgreifenden Auswirkungen der Wälder auf unsere Umwelt verstehen und anerkennen, können wir uns für ihren Schutz und ihre nachhaltige Bewirtschaftung einsetzen. Lass uns (weiterhin) ein tief verwurzeltes Engagement für den Erhalt dieser majestätischen Ökosysteme für kommende Generationen pflegen.
Let’s green the web together!